Mendelssohntage 2025:
Felix Mendelssohn Bartholdy:
"CHRISTUS" und "Walpurgisnacht"
Konzert:
Sonntag, 2. November 2025
17:00 Uhr Stadtkirche, Aarau
Probebeginn:
Dienstag, 29. April 2025
19:45 bis 21:45 Uhr Zwinglihaus
Kirchbergstrasse 16, Aarau
Hier einige Infos zu den Werken:
(Auszug aus chatGPT)
Christus
Das Oratorium "Christus" von Felix Mendelssohn Bartholdy ist ein unvollendetes Werk, das posthum veröffentlicht wurde. Es sollte ursprünglich eine Trilogie sein, bestehend aus den Teilen Geburt Christi, Leiden Christi und Auferstehung Christi, doch Mendelssohn konnte es aufgrund seines frühen Todes im Jahr 1847 nicht vollenden.
Das Werk besteht aus zwei Fragmenten:
- Geburt Christi: Dieser Teil enthält unter anderem das Rezitativ „Als Jesus geboren ward“, das Männer-Terzett „Wo ist der neugeborene König“ und den Chorsatz „Es wird ein Stern aus Jakob aufgehn“
- Leiden Christi: Hier wird die Anklage vor Pontius Pilatus und das Drängen des Volkes auf die Todesstrafe für Christus dargestellt. Der Abschnitt endet mit einem Choral für vierstimmigen Männerchor.
Mendelssohn hatte ursprünglich vor, das Werk unter dem Titel "Erde, Hölle und Himmel" zu veröffentlichen, doch dieser Plan konnte nicht mehr umgesetzt werden.
Interessant ist auch die religiöse Dimension des Werkes, da Mendelssohn aus einer jüdischen Familie stammte, aber protestantisch getauft wurde. Dies spiegelt sich in der musikalischen und thematischen Gestaltung des Oratoriums wider.
Walpurgisnacht
Felix Mendelssohn Bartholdys Vertonung von Goethes Die erste Walpurgisnacht ist ein Meisterwerk, das musikalische Dramatik und literarische Tiefe miteinander verbindet. Hier sind einige zentrale Aspekte:
Musikalische Struktur und Stil
-
Kantate mit Dramaturgie: Mendelssohns Vertonung ist eine weltliche Kantate, die Solisten, Chor und Orchester einsetzt. Die Struktur folgt Goethes Text und teilt die Handlung in mehrere Abschnitte, die Szenen ähnlich einer Oper gleichen.
-
Dynamische Kontraste: Mendelssohn nutzt kontrastierende musikalische Farben, um die unterschiedlichen Szenen zu beleuchten. Die geheimnisvollen nächtlichen Rituale der Heiden sind durch dunkle, stimmungsvolle Harmonien gekennzeichnet, während die Gefahr durch die christlichen Verfolger in dramatischen und angespannten Passagen dargestellt wird.
-
Leitmotivischer Einsatz: Er verwendet wiederkehrende melodische Motive, um Themen wie Mut, Gemeinschaft und Naturverbundenheit zu betonen. Diese Leitmotive schaffen eine einheitliche musikalische Erzählung.
Hervorgehobene Elemente
-
Chor: Der Chor spielt eine zentrale Rolle und repräsentiert sowohl die heidnische Gemeinschaft als auch die dramatische Kulisse. In den kraftvollen Chorpassagen zeigt sich Mendelssohns Fähigkeit, kollektive Emotionen musikalisch darzustellen.
-
Orchester: Das Orchester unterstützt die Erzählung, indem es die Atmosphäre jeder Szene verstärkt. Es malt die Stimmung der Walpurgisnacht mit musikalischen Effekten – von bedrohlichen Klängen bis hin zu lebhaften Naturbildern.
-
Stimmen der Solisten: Die Solisten bringen die individuellen Charaktere und ihre Emotionen zum Ausdruck, wobei Mendelssohn melodischen und textlichen Nuancen große Aufmerksamkeit schenkt.
Rezeption
Mendelssohn schuf mit dieser Vertonung ein Werk, das sowohl ein Hommage an Goethe als auch ein eigenständiges Kunstwerk ist. Es wird oft für seine Ausgewogenheit zwischen Texttreue und musikalischer Kreativität gelobt.